| Home> Miocene>
 

List species

Lithomelissa brevispicula Popofsky, 1908

Description - Add description

Lithomelissa (?) brevispicula

Kopf und Thorax gar nicht oder nur ganz undeutlich voneinander abgesetzt. Kopf halbkuglig mit kurzem angesetztem Zylinder, Thorax nur wenig erweitert. Die fünf Hauptstacheln: Dorsal­, Apikal­, Ventral­, zwei Lateralstacheln sind vorhanden und bilden ein inneres Skelettgerüst (vgl. Taf. XXXII, Fig. 8). Auf dem Kopf ein konisches, zugespitztes Horn, ein ebensolches; etwas kürzer, im Nacken. Die anderen Stacheln treten am Thorax über die Schale hinaus. Außer diesen großeren Stacheln finden sich auf der Schale, namentlich auf dem Kopf, dicht nebeneinander stets feine, kurze Dörnchen, die für die Art charakteristisch zu sein scheinen. Die Poren im Kopf und Thorax sind verhältnismäßig groß, unregelmäßig rund bis polygonal. Die Art erinnert an Lithomelissa hystrix JÖRGENSEN, unterscheidet sich aber durch den breiteren Kopf und die Dornen, sowie dadurch, daß dort die Sekundärbögen, namentlich der Nackenstacheln, dazu beitragen, den Kopf in den Thorax einsinken und die Einschnürung verschwinden zu lassen. Andeutungen solcher Sekundärbögen, von den unteren äußeren Enden der Nackenstacheln aus­ gehend, sind auch hier vorhanden. Daher ist möglicherweise Lithomelissa brevispicula als eine antarktische Varietät von L. hystrix aufzufassen. Über die Zugehörigkeit zur Gattung Lithomelissa bin ich im Zweifel, da das innere Stachelskelett nicht genügend klar zergliedert werden konnte. Von Lithomelissa Jörgenseni unterscheidet sich L. brevispicula durch den dünneren kleineren Kopf, die feinen Dornen und die nicht pyramidalen Hörner. Alle beobachteten Individuen waren sicher solche mit unvollkommenen Skeletten, worauf der gezähnte untere Rand des Thorax hindeutet.
Maße: Länge der ganzen (unvollständigen) Schale 0,05 mm, größte Breite derselben 0,05 mm; Länge der Hörner bis 0,02 mm.
Vorkommen: Deutsche Südpolar-­Expedition, Winterstation 4. April 1902, 0—300m; 5. Juli 1902, 0—137 m (2); 6. Aug. 1902, 0—350 m; 23. Sept. 1902, 0—300 m (2); 10. Nov. 1902, 0—150 m; Dezember 1902 in 3 Fangen 3 Tiere. Also wahrscheinlich das ganze Jahr über in den antarktischen Gewässern anzutreffen.
Popofsky 1908
The skeleton is massive, cylindrical, consisting of two segments. The first "segment" cephalis is not externally separated from the second segment, the "thorax". The ration of the width of the first segment to the width of the second segment is 1 to 1; the widest part of the shell skeleton is in the middle, where "cephalis" and "thorax" unite. In adult specimens, the "thorax" is closed from below. The shell wall is uneven, often even having small thorns. Pores are rounded, but often of irregular shape, uneven size, distributed without definite order. At the place where the boundary of the "cephalis" and the "thorax" should be, in the adult specimens are irregular swellings, noted by Popofsky (1908). The basal part of the first segment is submerged into the shell´s body and represents a kind of addition to the basic elements of the inner skeleton. All basic elements of the inner skeleton are present. Spine A forms a noticeable apical horn; spine Vert is barely visible on the surface; spine D is slanting, directed downward, usually very indistinct; spines Lr and Ll are horizontally directed, piercing the wall of the shell. They are clearly visible.
The most constant characteristic is the short, cylindrical form of the shell; the spines A, D, Lr and Ll usually do not change their direction beyond the shell surface. Great variation is observed in the thickness and character of the shell wall, in constant number of pores, their size and distribution.
Dimensions:
Length of the adult shell 45µ-55µ, greatest width 35µ-50µ, pore diameter on the "thorax" 4µ-6µ.
Petrushevskaya 1967


Description

 

Images

 

Synonyms

 

References

 

Distribution

 

Discussion / Comments

 

Web links